|
|
 |
Nach der Begrüßung und Überprüfung der Chipnummern etc. geht es gleich ins
Gelände. Beim Spaziergang zum Fährtengelände wird auch gleich das
Verhalten der Hunde in der Gruppe beobachtet. |
|
|
Diesmal wird eine Fasanen-Fährte ausgelegt. |
 |
|
|
 |
Jeder Hundeführer macht das selbst und danach zeigt der Setter, was er
kann. |
|
|
Zurück geht jeder alleine. Am Weg zurück zum
Setter-Point kann es vorkommen, dass der Setter etwas aufspürt und
vorsteht. Ja, es soll sogar vorkommen! Dies wird von weitem beobachtet. |
 |
|
|
 |
Nach der "Feldarbeit" gibt es eine kleine Pause, wo natürlich wie immer
auch für das leibliche Wohl gesorgt ist. |
|
|
Im Anschluss daran werden unsere Setter auf
Alltagsverträglichkeit geprüft. Kann er eigentlich spielen? |
 |
|
|
 |
Spielt er auch mit Fremdpersonen? Auch mit Männern? |
|
|
Beeindruckt ihn eine Menschengruppe? |
 |
|
|
 |
Was
macht er, wenn sich dieser Kreis um ihn schließt? |
|
|
Alltägliche Situationen wie z.B. ein Motorrad
machen unseren Settern nichts aus! |
 |
|
|
 |
Eigenartige Menschen sicherlich auch nichts! |
|
|
Es wird auch die Reaktion auf Hindernisse
überprüft |
 |
|
|
 |
Viele Übungen mehr, sowie auch ein Schusstest werden noch vorgenommen,
bevor es zur Zeugnisverteilung kommt. Auf dem Zeugnis wird der Setter
genau beschrieben und die Richter geben bei jedem einzelnen auch noch eine
Erklärung dazu. |
|
|
Herzliche Gratulation an
alle, die den Herbst-Wesenstest erfolgreich abgelegt haben. Auch
herzlichen Dank an das Richterkollegium, diesmal bestehend aus Regine
Stremnitzer, Gottfried Angerer und Gerhard Lehner. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|