Für das historische Wien und seine Gesellschaft war der Prater ein selbstverständlicher und unverzichtbarer Teil des Lebens. Hier wurde flaniert, conversiert, gelebt - kurz das Leben genossen. Bereits seit 1839 werden hier Veranstaltungen abgehalten. Die Zukunft der Freudenau soll eine Arena der Vielfalt sein, ein Stadion des Savoir Vivre. Ein Platz, wo man - obwohl nur wenige Kilometer vom Herzen der Stadt entfernt - eine eigene, unverwechselbare Welt entdecken wird: die Welt der "Gärten von Wien".

 

 

1858 wird nach einem Entwurf des Wiener Stararchitekten Karl von Hasenauer auf der Ostseite eine gedeckte Tribüne erbaut.

1869 wird mit dem Bau der noch heute bestehenden Tribünen begonnen. Auch diese stammen von Karl von Hasenauer.

 

 

 

 

 

 

Um 1900 werden die meisten der Stallungen erbaut. Der Aufschwung des Rennsportes hält an.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Zukunft der Freudenau wird geprägt sein vom Charme vergangener Jahrhunderte in Verbindung mit der Faszination modernen Clublebens - mit einer Fülle von Möglichkeiten die Freizeit aktiv und exklusiv zu verbringen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Freuen Sie sich auf das Setter Derby-Österreich in dieser wundervollen Kulisse. In einem typisch Wiener Rahmen.

 

 

 

 

 

 

 

Anfahrt: 

Alle Wege führen nach Wien. Da angekommen kommt man am besten über die Stadtautobahn (A 23) zur Freudenau. Nach der Abfahrt Handelskai rechts auf den Handelskai abbiegen und bis zur Abzweigung (Aspernallee) fahren. Auf dieser Straße (30 km/h-Zone) bis zum Lusthaus - dem Kreisverkehr folgend beim Schild "Setter Derby" abbiegen. Der Weg wird ab der Autobahn selbstverständlich auch beschildert sein. 

Für genügend Parkplätze ist gesorgt.

 

zurück zur Derby-Seite

 

© 1998 by Österreichischer Setterclub
netpark internet- und netzwerkconsulting gmbh